10 Schritte für wirkungsvolles Corporate Volunteering

Sie möchten eine Corporate Volunteering Initiative in Ihrem Unternehmen starten. Die Motivation ist da, erste Ideen sprudeln – doch wie geht es weiter? Welche Schritte sind wichtig und was können Sie von anderen lernen? Durch gute Planung und Einbindung aller Beteiligten kann Corporate Volunteering eine positive Wirkung auf die Mitarbeiter*innen, das Unternehmen und die Gesellschaft haben.

Wir haben 10 Schritte für Sie zusammengestellt, die den Einstieg in eine wirkungsvolle Corporate Volunteering Initiative erleichtern. Legen wir los!

Ziele definieren: Welche Ziele verfolgt das Unternehmen mit Corporate Volunteering?  Für das Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und die Gesellschaft. Verknüpfen Sie die Ziele mit der Unternehmensstrategie und überlegen Sie, wie Corporate Volunteerng zur Vision, Mission oder CSR-/Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens passt.

Themenbereiche identifizieren: Welche Themenbereiche passen zur Unternehmensstrategie und benötigen Unterstützung? Hierfür kann der Austausch mit gemeinnützigen Organisationen sowie mit Mitarbeiter*innen, die sich bereits ehrenamtlich engagieren, hilfreich sein. In Österreich gibt es über 130.000 Vereine, davon sind mehr als 6.000 Organisationen im gemeinnützigen Bereich tätig. Bei der Auswahl der Themenbereiche und in Folge der Partner ist es wichtig, dass die Schnittmenge zwischen den Zielen des Unternehmens, der Interessen der Mitarbeiter*innen und des tatsächlichen gesellschaftlichen Bedarfs gefunden wird.

Involvierung der Mitarbeiter*innen: Suchen Sie den aktiven Austausch mit den Mitarbeiter*innen, um die Bereitschaft, die Motivation und das Interesse an Themen sowie Formen des Corporate Volunteerings (Aktionstag, Hands-On, Skills-based, etc.) abzuklären. Wenn möglich, involvieren Sie Mitarbeiter*innen aus allen Abteilungen und allen Verantwortungslevel – vom Top-Management bis zur/zum Praktikant*in.

Ressourcen und Art des Engagements definieren: Wie viel Tage/Stunden pro Jahr sollen den Mitarbeiter*innen zur Verfügung gestellt werden? Gibt es ein Budget für Corporate Volunteering Aktivitäten? Welche Formen des Corporate Volunteering sollen umgesetzt werden? Diese Informationen sind hilfreich für den Austausch mit möglichen Partnern.

Partnerschaften aufbauen: Welche Organisation passt zum Unternehmen und den identifizierten Themenkernbereichen? Welche Vorstellungen gibt es hinsichtlich der Zusammenarbeit? Nutzen Sie Veranstaltungen, Plattformen und Netzwerke, um geeignete Partnerorganisationen zu finden. Lernen Sie von den Partner*innen, wo aktuell tatsächlich Unterstützung gebraucht wird. Denn in der Vielfalt liegt der gemeinsame Erfolg!
Planen Sie gemeinsam mit den Partner*innen erste Aktivitäten und stimmen Sie sich bezüglich der Ziele und der geplanten Wirkung der Aktivitäten ab.

Tipp: Die Initiative Wirtschaft hilft unterstützt Sie durch Matching-Angebote bei der Suche nach neuen Partner*innen und Projekten.

Erste Aktivitäten starten (Pilotprojekt): Planen Sie erste gemeinsame Aktionen mit Partnerorganisationen, um Erfahrungen zu sammeln und auch die Rückmeldung der Mitarbeiter*innen einzufangen.


Transparente Kommunikation und Mitarbeiter*innen motivieren: Erfolgreiche Corporate Volunteering Initiativen involvieren Mitarbeiter*innen und anerkennen den Einsatz der Teams und Personen. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommunizieren Sie Informationen und den Nutzen von Corporate Volunteering auch intern. Teilen Sie Updates von Aktionen und Erfolgsgeschichten in internen Aussendungen, Teammeetings und Veranstaltungen. Mitarbeiter*innen vertrauen ihren Kolleg*innen. Lassen Sie Teilnehmende der Corporate Volunteering Initiative zu Wort kommen und motivieren Sie so weitere Kolleg*innen.

Training und Unterstützung: Freiwilliges Engagement und Corporate Volunteering können neue Erfahrungen für Ihre Mitarbeiter*innen sein. Stellen Sie Information zur Verfügung und unterstützen Sie die Mitarbeiter*innen bei der Vorbereitung für Einsätze. Dies kann zum Beispiel über eigene Guidelines, Team-Workshops oder Peer-Mentoring erfolgen.

Erfolg und Wirkung messen: Wurden die Ziele und die geplante Wirkung der Aktivitäten erreicht? Dokumentieren Sie gemeinsam mit ihren Partner*innen die Ergebnisse der Aktivitäten (z.B. Anzahl der Teilnehmenden, Stunden, Beitrag zur gesellschaftlichen Wirkung der Partnerorganisation, etc.). Sammeln Sie zudem regelmäßig Feedback von den Teilnehmenden.

Ausbau der Aktivitäten: Nach den ersten Erfahrungen können Sie weitere Aktivitäten planen. Evaluieren Sie die Ergebnisse, Feedback und Learnings aus der Pilotphase und bauen Sie gemeinsam mit ihren Partner*innen die Corporate Volunteering Aktivitäten aus.

Die Initiative Wirtschaft hilft organisiert ein Mal im Quartal das Austauschtreffen Corporate Volunteering für Unternehmensvertreter*innen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und informieren Sie sich über die nächsten Termine.


Mit freundlicher Unterstützung des

Logo Sozialministerium

News & Neuigkeiten

Ähnliche Beiträge

Keine weiteren Beiträge vorhanden

Newsletter-Anmeldung

Lisa Gruber

Head of Corporate Partnerships & Fundraising Innovation, SOS-Kinderdörfer weltweit

Lisa Gruber

Silvia Zechmeister

Fachbereichsleitung – Volkshilfe Wien Gemeinnützige Betriebs-GmbH

Silvia-Zechmeister

Claudine Vartian

Partner / Rechtsanwältin - DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

Vartian_Claudine

Isabella Gassama-Luschin

CSR Program Manager Education - IBM

Isabella Gassama-Luschin

Alexander Schultmeyer

Counsel / Rechtsanwalt - DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

Alexander_Schultmeyer

Armin Redl

Senior Associate / Rechtsanwalt - DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

Redl_Armin

Magdalena Strauch

Head of Public & Community Affairs, Teach For Austria

Magdalena Strauch

Eva Kleemann

Senior Impact Beraterin, Phineo gAG